Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie

Liebe Patienten/innen,

wir freuen uns, dass wir Sie in unserer Physiotherapie-Praxis behandeln dürfen! Hiermit möchten wir Sie über das oben genannte Thema informieren.

Was macht ein „Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie“?

Auch in der Physiotherapie gibt es Heilpraktiker. Aber was bedeutet das eigentlich für Sie als Patient/innen? In erster Linie gibt es eine Menge Vorteile für Sie als Patient/innen.

Wer an das Wort „Heilpraktiker“ denkt, hat vielleicht zunächst weniger die Schulmedizin im Kopf, sondern meint vielmehr alternative Heilmethoden und stellt sich einen Naturheilpraktiker vor. Dabei ist das Wort Heilpraktiker ziemlich etabliert im deutschen Gesundheitssystem – und das in allen Bereichen.

Denn auch wir Physiotherapeuten können Heilpraktiker sein. Genau genommen sind wir in unserer Praxis „Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie“. Und das hat gar nichts mit Natur oder Kräutern zu tun. Was bedeutet das also?

Erlaubnis zur Heilkunde-Ausübung

Ein „Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie“ ist ein „normaler“ Physiotherapeut, der jedoch eine weitere Zusatzqualifikation erworben hat. Ein solcher Physiotherapeut/in darf die Funktionsbezogene Diagnose übernehmen. Vor allem kann er es auch, denn er wurde professionell darin ausgebildet. Uns wurde ein detailliertes und aufmerksames Screening und die Diagnostik nahegebracht, um Beschwerdebilder richtig zu erkennen, aber auch, um anderweitig behandelbare Erkrankungen auszuschließen.

Für Patient/innen bedeutet das: Sie können ohne vorheriges Aufsuchen eines Arztes zu uns kommen und sich physiotherapeutisch Untersuchen und behandeln lassen.

Gilt das für jedes Wehwehchen? Nein, natürlich nicht. Ein Physiotherapeut ersetzt damit noch lange keinen Hausarzt. Denn der „Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie“ bezieht sich nur auf den Aufgabenbereich der physiotherapeutischen Verfahren und den dazu gehörigen Krankheitsbildern.

Von A wie Anamnese bis Z wie Zeit nehmen

Bei einem „Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie“ kann also jeder einen Termin machen, ohne Überweisung oder Rezept. Die Therapeuten führen dann selbst ein umfassendes Screening inklusive Anamnese und körperliche Untersuchung durch. So finden die Therapeuten heraus, was die grundlegende Ursache des Beschwerdebildes ist. Auch erkennen solche Physiotherapeuten, falls doch ein Spezialist hinzugezogen werden muss, und können zu weiteren Ärzten verweisen.

Das Ergebnis ist, dass Diagnose und Therapie unter einem Dach stattfinden. Und das bringt einige Vorteile für Sie als Patient/innen:

  • Schneller zur Therapie: Sie können direkt bei uns einen Termin vereinbaren, ohne Wartezeiten bei Fachärzten, nur um eine Verordnung zu bekommen
  • Ganzheitlicher Ansatz: Therapeuten erkennen Zusammenhänge besser, können sich bei der Untersuchung Zeit nehmen und die Therapie individuell auf den Patienten/innen abstimmen
  • Erfolg erleben: Gemeinsam mit dem Patienten oder der Patientin werden die Therapiekonzepte erarbeitet. Auch auf individuelle Wünsche kann so bestens eingegangen werden.
  • Keine Einschränkungen: Den physiotherapeutischen Maßnahmen sind keine Grenzen gesetzt – etwa durch die strikte Verordnung und Diagnose durch einen Facharzt. Das betrifft auch die Zeiten und Länge der Therapie.

Eine Besonderheit: Kosten müssen eventuell selbst getragen werden

In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Physiotherapie-Kosten nur, wenn es eine ärztliche Verordnung gibt.

Doch es gibt Ausnahmen: Auch ohne Verordnung können Kosten übernommen werden.

Das ist dann der Fall, wenn es eine private Zusatzversicherung gibt, oder, wenn Sie als Privatpatient/in Leistungen buchen. Denn „Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie“ bieten Heilpraktiker Leistungen an, die übernommen werden können. Die Voraussetzung: Der Versicherungsvertrag muss dieses als erstattungsfähig listen. Die Rechnungen können dann, als Heilbehandlungen geltend gemacht werden.

Auch einige gesetzliche Krankenkassen bieten inzwischen passende Zusatzversicherungen an, die die Kosten abdecken können. Daher lohnt es sich immer, einmal genauer bei der eigenen Versicherung nachzuhaken.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Praxis!

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns einfach an.

Ihr Team von rehab. Physiotherapie
Sören Grosch & Isabel Nees GbR